News


EAA-Seminar "Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen"
in Zusammenarbeit mit dem Haus der Technik
17.-18.11.2015 in München


Den Teilnehmern wird Grundlagenwissen zu den unterschiedlichen Wicklungen elektrischer Maschinen (verteilt und konzentriert) vermittelt. Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt und es werden für die verschiedenen Maschinentopologien (PM-Maschine, stromerregte Synchronmaschine und Asynchronmaschine) die Anwendungs- und Optimierungsmöglichkeiten erläutert. Die Teilnehmer lernen die technischen Besonderheiten und ökonomischen Vorteile von konzentrierten Wicklungen kennen.

Haus der Technik - Seminar Herbst 2015



EAA-Seminar "Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen"
in Zusammenarbeit mit dem Haus der Technik
14.-15.04.2015 in München


Den Teilnehmern wird Grundlagenwissen zu den unterschiedlichen Wicklungen elektrischer Maschinen (verteilt und konzentriert) vermittelt. Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt und es werden für die verschiedenen Maschinentopologien (PM-Maschine, stromerregte Synchronmaschine und Asynchronmaschine) die Anwendungs- und Optimierungsmöglichkeiten erläutert. Die Teilnehmer lernen die technischen Besonderheiten und ökonomischen Vorteile von konzentrierten Wicklungen kennen.

Haus der Technik - Seminar Frühjahr 2015



EAA-Seminar "Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen"
in Zusammenarbeit mit dem Haus der Technik
01.-02.07.2014 in München


Den Teilnehmern wird Grundlagenwissen zu den unterschiedlichen Wicklungen elektrischer Maschinen (verteilt und konzentriert) vermittelt. Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt und es werden für die verschiedenen Maschinentopologien (PM-Maschine, stromerregte Synchronmaschine und Asynchronmaschine) die Anwendungs- und Optimierungsmöglichkeiten erläutert. Die Teilnehmer lernen die technischen Besonderheiten und ökonomischen Vorteile von konzentrierten Wicklungen kennen.

Haus der Technik - Seminar 2014



EAA-Seminar "Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen"
in Zusammenarbeit mit dem Haus der Technik
02.-03.07.2013 in München


Den Teilnehmern wird Grundlagenwissen zu den unterschiedlichen Wicklungen elektrischer Maschinen (verteilt und konzentriert) vermittelt. Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt und es werden für die verschiedenen Maschinentopologien (PM-Maschine, stromerregte Synchronmaschine und Asynchronmaschine) die Anwendungs- und Optimierungsmöglichkeiten erläutert. Die Teilnehmer lernen die technischen Besonderheiten und ökonomischen Vorteile von konzentrierten Wicklungen kennen.

Haus der Technik - Seminar 2013



ANSYS-Seminar gemeinsam mit EAA an der UniBw München
08.03.2013


Der Lehrstuhl für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA) an der Universität der Bundeswehr München hat mit der Firma ANSYS ein ganztägiges Seminar zum Thema "Ask the Expert - Simualtion in der Elektromechanik" durchgeführt, das mit knapp 30 Teilnehmern sehr gut besucht war. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung der unterschiedlichen Anwendungsgebiete der numerischen Simulation im Bereich der elektrischen Antriebstechnik. In mehreren Fachvorträgen wurden spezielle Themen (Maschinenauslegung, Wirkungsgrad, Kühlung, Geräuschproblematik, Leistungselektronik) behandelt.

ANSYS Seminar-Beschreibung



Yokogawa Power Meter Seminar gemeinsam mit EAA an der UniBw München
19.04.2012


Der Lehrstuhl für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA) an der Universität der Bundeswehr München hat mit der Firma Yokogawa ein ganztägiges Power Meter Seminar durchgeführt, das mit über 50 Teilnehmern sehr gut besucht war. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen der elektrischen Leistungsmessung an elektrischen Antrieben. Nach mehreren Fachvorträgen am Vormittag wurden dann am Nachmittag praktische Labor-Vorführungen an unterschiedlichen Prüfständen in den EAA-Laboratorien gezeigt.

Yokogawa Seminar-Beschreibung



INI.UniBw - Gemeinsames Forschungsinstitut mit der Audi AG - Vorträge von EAA
10.05.2011


Die Universität der Bundeswehr München und die Audi AG gründen mit INI.UniBw ein gemeinsames Forschungsinstitut. Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.
Am 10. Mai 2011 fand als Auftaktveranstaltung ein Kolloquium im Audi-Konferenz-Center in Ingolstadt statt. Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling und Dipl.-Ing. Johann Mayer vom Lehrstuhl für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA) hielten dort zwei Vorträge zum Thrma Elektrische Antriebe.

Pressemitteilung der UniBw München
zur Audi-Seite



VIP-Führung durch das EAA-Labor am Tag der offenen Tür der UniBw München
26.06.2010


Am 26. Juni 2010 fand eine VIP-Laborführung durch das Antriebe-Labor von Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling (EAA) mit der kürzlich im Amt bestätigten Präsidentin der UniBw München Frau Prof. Dr. Merith Niehuss und dem Bayerischen Wissenschaftsminister Herrn Dr. Wolfgang Heubisch statt.



Prof. Gerling (EAA) in den Senat gewählt
24.06.2010


Am 24. Juni 2010 wurde Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling (EAA) als Mitglied der Gruppe Professoren (univ.) in den Senat gewählt.



Eröffnung unseres Hybridlabors
17.06.2010


Am 17. Juni 2010 wurde unser neues Hybridlabor eröffnet.
(Beschreibung folgt in Kürze)

Pressemitteilung der UniBw München



IEEE German Chapter Meeting am Lehrstuhl für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA)
06.-07.08.2009


Am 6. und 7. August 2009 trafen sich die Mitglieder des IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapters zu einem Chapter Meeting am Lehrstuhl für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA) der Universität der Bundeswehr München. Nach einem „come together“ mit Stadtführung und gemütlichen Beisammensein im „Weißen Bräuhaus“ in München (beides gesponsert durch die FEAAM GmbH) stand der Folgetag ganz im Zeichen technischer Diskussionen. Am Vormittag gab es mehrere Vorträge aus dem Lehrstuhl EAA und der FEAAM GmbH, z.B. zu Geschalteten Reluktanzmaschinen, zu Kraftberechnungen in Permanentmagnetmaschinen und zu Anwendungen Elektrischer Maschinen als Startergenerator in Flugzeugen. Der Nachmittag war dann den Laboren des Lehrstuhls EAA mit Führungen und Erläuterungen verschiedener Projekte gewidmet. Sowohl die Firmenvertreter, als auch die Hochschulangehörigen des IEEE German Chapter waren begeistert von der Ausstattung und den Forschungsarbeiten des Lehrstuhls EAA.

Pressemitteilung der UniBw München



Kooperation in der Medizintechnik (LMU/TUM/UniBwM-EAA)
21.08.2008


Das Zentrum für Sensomotorik der Neurologischen Klinik der LMU (Prof. Andreas Straube), das Fachgebiet Energiewandlung der TUM (Prof. Hans-Georg Herzog) und die Professur für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA) der Universität der Bundeswehr München (Prof. Dieter Gerling) haben eine Kooperation auf dem Gebiet der Medizintechnik vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist es, ein neuartiges Test- und Trainingsfahrrad für Personen mit Lähmung zu entwickeln und klinisch zu erproben.

Pressemitteilung der UniBw München
zur LMU-Seite



Offizielle Einweihungsfeier des MEA-Prüfstandes - Kooperation EADS/BWB/UniBwM-EAA
08.02.2008


Am 08. Februar 2008 fand die offizielle Einweihungsfeier des MEA-Rig-Prüfstandes (Kooperation zwischen EADS, BWB und UniBwM-EAA) in unserem Labor Geb. 35, Raum 0512 statt. Nach den Reden der Vertreter der beteiligten Kooperationspartner
- Herr Dr.-Ing. Johannes Krammer - EADS Vice President Aircraft Systems,
- Frau Prof. Dr. Merith Niehuss - Präsidentin der UniBw München,
- Herr LBDir Horst-Günther Kittler - BWB,
- Herr Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling - EAA
wurde die offizielle Einschalt-Zeremonie ausgeführt.
Beschreibung des Prüfstandes (EADS):
Im Jahr 2007 wurde mit dem Aufbau des Integrationsprüfstands für das Technologievorhaben "More Electric Aircraft (MEA)" eine neue Stufe im Programm erreicht.
Es ist davon auszugehen, dass die im Rahmen dieses Programms entstehende Technologie den Standard für alle zukünftigen kleineren und unbemannten Luftfahrzeuge setzen wird.
Vor diesem Hintergrund kommt dem Integrationsprüfstand, der 2007 im Rahmen der Kooperation zwischen der EADS und der UniBwM entstand und weitgehend mit Mitteln des Bundesamtes für Wehrtechnik finanziert wurde, eine herausragende Bedeutung zu.
Nach nunmehr fast vier Jahren Technologiearbeiten und Einzelgeräteentwicklungen steht nunmehr erstmalig ein Systemprüfstand zur Verfügung, der Untersuchungen mit realen Komponenten dieser zukunftsweisenden Technologie im Systemverbund ermöglicht.

Pressemitteilung der UniBw München



IREMC intensiviert Kooperation mit EAA
11.01.2008


In der zweiten Januarwoche haben zwei chinesische Professoren - Prof. Dr. Weiguo Liu und Prof. Dr. Guangzhao Luo - den Lehrstuhl für "Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA)" von Prof. Dr. Dieter Gerling in der Fakultät für EIT besucht. Beide Professoren kommen vom "Institute of REPM Electrical Machines & Control Technology (IREMC)" an der "School of Automation" an der Northwestern Polytechnical University in Xi'an / Shaanxi. Anlässlich dieses mehrtägigen Besuches der Universität der Bunderwehr München wurde Prof. Dr. Weiguo Liu mit der Verleihung einer Gastprofessur in das Kollegium unserer Universität aufgenommen. Die Überreichung der Ernennungsurkunde wurde am 11. Januar 2008 von der Präsidentin der Universität der Bundeswehr München Frau Prof. Dr. Merith Niehuss in einer kleinen feierlichen Zeremonie vorgenommen. Eine Vorlesung von Prof. Liu zum Themenbereich Elektrischer Antriebe rundete den Besuch der beiden chinesischen Wissenschaftler ab.
Die Northwestern Polytechnical University (NPU) in Xi'an ist eine der führenden Universitäten in China (etwa 1.400 Full and Associate Professors und etwa 27.000 Studenten). Die Bedeutung dieser Universität wird u.a. auch dadurch deutlich, dass derzeit ein komplett neuer Campus (Chang'an Campus - ca. 40 km vom alten zentralgelegenen Youyi Campus entfernt) mit einem Investitionsvolumen von umgerechnet über 300 Mio. € in Betrieb genommen wird. Anlässlich seines Besuches im Oktober des vergangenen Jahres konnte sich Prof. Gerling von der sehr hohen Qualität dieser neuen Einrichtung überzeugen.
Die Kooperation des Lehrstuhls "Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA)" von Prof. Gerling mit dem entsprechenden Lehrstuhl der Northwestern Polytechnical University von Prof. Liu besteht bereits seit dem Jahr 2004 und soll weiter intensiviert werden. Seit Oktober 2007 ist bereits ein chinesischer Doktorand für zwei Jahre am Lehrstuhl EAA tätig; weiterer personeller Austausch ist geplant. Darüber hinaus ist auch eine Vereinbarung über zukünftige gemeinsame Projekte getroffen worden.

Pressemitteilung der UniBw München



EAA Gründungsmitglied im Kompetenzzentrum "More Electric Engine (MEE)"
19.12.2007


Die MTU Aero Engines und die Universität der Bundeswehr in München haben am Mittwoch, 19. Dezember 2007, ein gemeinsames Kompetenzzentrum „More Electric Engine“ gegründet und eine langjährige Zusammenarbeit auf diesem Gebiet vereinbart. Das Kompetenzzentrum soll Konzepte für Triebwerke entwickeln, die verstärkt mit mechatronischen Systemen und Komponenten ausgerüstet werden und die die hohen Anforderungen an elektrischer Energie für zukünftige Flugzeuggenerationen befriedigen können. Der Vertrag wurde auf dem Universitätsgelände in Neubiberg von den Vertragspartnern unterschrieben. Für die MTU unterzeichnete Technik-Vorstand Dr. Rainer Martens und für die Universität der Bundeswehr die Präsidentin Prof. Dr. Merith Niehuss.

Pressemitteilung der UniBw München
Pressemitteilung der MTU
Mitteilung der MTU im Technologie-Newsletter 03/2008 (Ausgabe 10), Seiten 14-16



Prof. Gerling (EAA) zum Dekan der Fakultät EIT gewählt
19.12.2007


Am 19.12.2007 wurde Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling (EAA) zum neuen Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) gewählt.



EAA intensiviert Kooperation mit China
06.10.2007


Anlässlich eines Besuches an der Northwestern Polytechnical University in Xi’an wurde Prof. Dieter Gerling mit der Verleihung einer Gastprofessur in das Kollegium dieser Universität aufgenommen. Die Überreichung der Ernennungsurkunde wurde am 6. Oktober 2007 vom Vizepräsidenten der Northwestern Polytechnical University in einer typisch chinesischen Zeremonie vorgenommen. Zwei Vorlesungen von Prof. Gerling zum Themenbereich Elektrischer Antriebe rundeten den Besuch in China ab.
Die Northwestern Polytechnical University ist eine der führenden Universitäten in China. Die Bedeutung dieser Universität wird u.a. dadurch deutlich, dass derzeit ein komplett neuer Campus mit einem Investitionsvolumen von umgerechnet über 300 Mio. € in Betrieb genommen wird. Anlässlich seines Besuches konnte sich Prof. Gerling von der sehr hohen Qualität dieser neuen Einrichtung überzeugen.
Die Kooperation des Lehrstuhls "Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA)" mit dem entsprechenden Lehrstuhl der Northwestern Polytechnical University (Prof. Weiguo Liu) besteht bereits seit dem Jahr 2004 und soll weiter intensiviert werden. Ab Oktober 2007 wird ein chinesischer Doktorand für 2 Jahre am Lehrstuhl EAA tätig sein; weiterer personeller Austausch ist geplant. Darüber hinaus ist auch eine Vereinbarung über zukünftige gemeinsame Projekte getroffen worden.



EADS-Auftrag für EAA
04.06.2007


Prof. Gerling erhält einen Großauftrag von der EADS, um im Labor ein komplettes Flugzeugbordnetz nachzubilden. Ziel hierbai ist es, die elektrische Bewegung der Steuerklappen eines Flugzeuges realitätstreu zu simulieren, zu messen und zu optimieren.

Pressemitteilung der UniBw München



AUDI zu Besuch bei EAA
10.05.2007


Herr Dirk Hornickel, ehemaliger Student und Absolvent der Energietechnik der Fakultät EIT an der UniBw, heute Leiter Produktmanagement Modellreihe B/C/Lamborghini bei der AUDI AG, war (mit einem nagelneuen Sportwagen Audi R8, der auf dem Uni-Gelände für viel Aufsehen sorgte) zu Besuch am Lehrstuhl für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik, um mit Prof. Gerling über zukünftige Kooperationen zu sprechen. Es bestand großes Interesse daran, zivile Studenten im Studiengang "Mathematical Engineering (ME)" zu unterstützen. Zudem sind die Aktivitäten des Lehrstuhls für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik auf fachlicher Ebene (z.B. hinsichtlich zukünftiger Hybrid-Fahrzeuge) für AUDI von so großem Interesse, dass intensiv an Kooperationen gearbeitet werden soll. Abschließend konnte der Besucher noch eine Probefahrt mit dem lehrstuhleigenen Hybrid-Forschungsfahrzeug "Lexus RX400h" unternehmen.



EAA auf der Schülermesse "Startschuss Abi" im Deutschen Museum
17.03.2007


Großes Schülerinteresse an Elektrotechnik
Die von der Zeitschrift "Die Zeit" und "e-fellows" organisierte Schülermesse "Startschuss Abi" fand am 17.03.2007 im Deutschen Museum in München statt. Hieran beteiligte sich auch die Fakultät EIT unserer Universität, um zukünftige (zivile) Studierende für das Studium der Elektrotechnik zu begeistern. Die Resonanz der Schülerinnen und Schüler, die von den Organisatoren nach Leistungskriterien ausgewählt waren, war überwältigend! Die herausragenden Studienangebote der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (Energie- und Automatisierungstechnik, Informationstechnik und vor allem Mathematical Engineering) stießen zusammen mit den einzigartigen Randbedingungen eines solchen Studiums auf so viel Interesse, dass bereits jetzt die Teilnahme an dieser Schülermesse als voller Erfolg gewertet wird: Die Zahl der Bewerbungen für einen (zivilen) Studienplatz im Fach Elektrotechnik konnte deutlich gesteigert werden!
Nicht nur die Inhalte dieses Studiums, auch die Darstellung der Fakultät EIT kam hervorragend bei den zukünftigen Studierenden an: Angefangen bei der Präsentation des "Forschungsfahrzeugs Elektrische Antriebe" (ein Hybridfahrzeug der Marke Lexus) vor dem Haupteingang des Deutschen Museums, über die hohe Qualität der Beratung durch die Mitarbeiter bis hin zum Messestand der Fakultät EIT, der von den teilnehmenden Schülern und Schülerinnen mit dem größten Lob versehen wurde: "Der coolste Stand der ganzen Schülermesse".



Besuch einer hochrangigen EADS-Delegation an der UniBwM
01.02.2007


Seit 2004 besteht eine enge Kooperation zwischen der Fakultät EIT und EADS im Bereich "Military Aircraft". Auf Seiten der Universität wird diese Kooperation vom Lehrstuhl für "Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA)" getragen, wobei bisher bereits Drittmittel in der Größenordnung von ca. 1 Mio. € eingeworben wurden.
Diese Zusammenarbeit soll nun deutlich ausgeweitet werden, da die zukünftigen Schlüsselkomponenten eines Flugzeuges elektrische Komponenten sein werden (nicht umsonst heißt das gemeinsame Forschungsprojekt "More Electric Aircraft"). Zu diesem Zweck war eine hochrangige EADS-Delegation zu Besuch an der UniBwM.
Bei diesen neuen elektrischen Schlüsselkomponenten geht es sowohl um den Bereich Informationstechnik (z.B. Kommunikation, Antennen, etc.), als auch insbesondere um den Bereich der Elektrischen Antriebs- und Energietechnik. Hierbei werden vom Lehrstuhl für "Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA)" z.B. die folgenden Teilprojekte bearbeitet:
- neuartige elektrische Hochleistungsgeneratoren
- elektrisch betätigte Flugklappen-Aktorik
- Untersuchung neuartiger Bordnetz-Strukturen
Erste Versuchsträger sind bereits mit den an der UniBwM entwickelten elektrischen Antrieben und Aktoren sicher geflogen. Als ein Highlight für dieses Jahr wird eine komplette elektrische Bordnetzstruktur (vom Generator bis zur elektrisch betätigten Flugklappe) im Labor des Lehrstuhls für "Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA)" aufgebaut. Hierbei ergeben sich vielfältige Forschungsaufgaben für die Studenten und Mitarbeiter der Fakultät EIT. Neben der hervorragenden fachlichen Kompetenz der Fakultät EIT in der Zusammenarbeit mit EADS schätzt der Kooperationspartner auch die Möglichkeit zur Einarbeitung und Anwerbung zukünftiger Mitarbeiter.
Es wurde vereinbart, in einem Workshop weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen der UniBwM (und hier insbesondere der Fakultät EIT) und EADS herauszufiltern. Ansprechpartner für die UniBwM ist Prof. Gerling, Lehrstuhl für "Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA)", Fakultät EIT.

Pressemitteilung der UniBw München



Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dr.-Ing. h.c. Franz-Josef Bierbrauer
28.11.2006


Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität der Bundeswehr München hat
Herrn Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz-Josef Bierbrauer
in Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des Innovationsmanagement den Grad und die Würde eines
Doktors der Ingenieurwissenschaften ehrenhalber (Dr.-Ing. h.c.)
verliehen.

Mitteilung der Pressestelle der UniBw München:
Ein Doktorhut und viel Erleuchtung
28.11.2006: Die Universität verleiht Franz-Josef Bierbrauer die Ehrendoktorwürde.
Der Ingenieur hat die Entwicklung von der Glühlampe bis zur LED-Leuchte mitgeprägt.

Der Beiname "Lichtgestalt" ist im deutschen Sprachgebrauch ja bereits für einen anderen Franz reserviert. Doch Franz-Josef Bierbrauer, dem die Universität auf Vorschlag der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, am 28. November 2006 die Ehrendoktorwürde verlieh, leuchtet auch ein wenig. "Wo viel Licht ist, muss eine große Leuchte sein", sagte Prof. Dieter Gerling in seiner Laudatio zumindest über Franz-Josef Bierbrauer, seine Verdienste und seine Karriere. Bierbrauer ist quasi mit der Glühbirne groß geworden. Er hat ihre Entwicklungsschritte mitverfolgt und mitgeprägt - von der einfachen Glühfadenlampe über die Halogenlampe bis hin zu den heute hoch aktuellen LED-Lampen. Seit 20 Jahren ist er bei der Osram GmbH, einem der drei größten Lampenherstellern weltweit. Nach Auslandsaufenthalten in Italien und Korea trägt er heute die Verantwortung für rund 16.000 Mitarbeiter und ein 1,4 Milliarden Euro-Budget. Geehrt wurde er von der Universität für sein ausgezeichnetes Innovationsmanagement. Allein in den letzten sechs Jahren hat Osram 210 Erfindungsmeldungen und Patente angemeldet, aktuell wird in 30 Projekten mit deutschen und internationalen Universitäten zusammengearbeitet. Auch der Universität der Bundeswehr München ist Franz-Josef Bierbrauer, nachdem er während seines Studiums schon einmal hier gearbeitet hatte, seit einigen Jahren eng verbunden. Er hat an der Gestaltung des Studiengangs "Mathematical Engineering" mitgearbeitet und referiert regelmäßig im Rahmen von Kolloquien. Prof. Gerling sagte in seiner Laudatio, dass "Begeisterung" ein wichtiger Faktor bei solch einer Karriere sei. Der frischgebackene Dr. h.c. trat den Beweis dafür gleich an. Bei seinem Festvortrag wurde deutlich, dass er für sein Thema 'brennt': "Licht ist ein faszinierendes Medium für den Menschen. Es bringt Lebensenergie, steuert die Wachphasen, gibt dem Körper Kraft, fördert das Wohlbefinden und ist die Voraussetzung für unsere moderne Arbeitswelt", so Bierbrauer. Deshalb wird er auch weiterhin sein Arbeitsleben der Optimierung und Effizienzsteigerung von Lichtquellen widmen - und wohl noch die eine oder andere "Generation Glühbirne" prägen.

Pressemitteilung der UniBw München



Todesanzeige vom 15.04.2006

Am 15. April 2006 ist unser ehemaliger, langjähriger Mitarbeiter
Nikolaus Stocker
im Alter von 89 Jahren in Neubiberg verstorben.
Herr Stocker gehörte unserem Institut seit der Gründung im Jahre 1974 bis zu seinem verdienten Ruhestand im Jahre 1985 an. Er war in dieser Zeit Meister in unserer mechanischen Werkstatt.
Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.

Die Mitarbeiter des Instituts



Instituts-Besuch von Flottillenadmiral Dr.-Ing. H.-D. Kolletschke
10.03.2006


Unser Absolvent und ehemaliger Doktorand Flottillenadmiral Dr.-Ing. Horst-Dieter Kolletschke hat am 10.03.2006 unseren Lehrstuhl besucht. Bei dem mehrstündigen Zusammentreffen mit intensiven Diskussionen und einer umfangreichen Führung durch die Laboratorien konnte sich der Admiral einen fundierten Überblick über unsere aktuellen Forschungs- und Lehraktivitäten verschaffen.
Das EAA-Team möchte sich an dieser Stelle noch einmal für seinen Besuch bedanken.