Univ.-Prof.
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Hommel
Telefon: +49 89 6004 2495
Email: wolfgang.hommel@unibw.de
Von Amateuren und Enthusiasten betriebene Low-Power Wide Area Networks (LPWANs) wie LoRaWAN sind durch die einfache Zugänglichkeit weit verbreitet. Dadurch werden diese Netze auch für Internet-of-Things (IoT) Anwendungen aus der Wirtschaft und für Behörden interessant.
Das Projekt untersuchte in der erste Projektphase von 2021 bis Ende 2024 ausgewählte Szenarien für die Anwendung von LoRa-basierter Kommunikation und lieferte technische Beiträge zur Erhöhung der Resilienz entsprechender Infrastrukturen. Dies umfasste:
Da LoRaWAN in der ersten Projektphase sowohl bei theoretischer als auch praktischer Betrachtung einen vielversprechenden Eindruck erweckte, werden in der zweiten Projektphase von 2025 bis Ende 2026 die folgenden Themen vertieft:
Das Konsortium für ROLORAN besteht aus verschiedenen Fakultäten der UniBw M und externen Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Behörden. Die Konsortialpartner betreiben seit mehreren Jahren LoRaWAN-Gateways und evaluieren LoRa-Endgeräte mit einem Fokus auf Hersteller- und Softwareheterogenität.
• Prof. Klaus Buchenrieder, Ph.D., Fakultät INF, Institut für Technische Informatik
• Prof. Dr. Martin Hepp, Fakultät WOW, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Web Science und Digitalisierung
• Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Fakultät INF, Institut für Softwaretechnologie
• Prof. Dr.-Ing. Florian Lenkeit, Fakultät ETTI, Institut für Funkkommunikation
• Prof. Jerzy W. Rozenblit, College of Engineering, University of Arizona
• Peter K. Müller, Airbus D&S, Manching
• Axel Treßel, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS), München
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Hommel
Telefon: +49 89 6004 2495
Email: wolfgang.hommel@unibw.de
Mario Silaci M.Sc.
Telefon: +49 89 6004 2846
Email: mario.silaci@unibw.de