Das war unsere Jahrestagung 2023
10-jährige Bestehen von CODE
Dienstag, 11.07.2023
Moderiert wurde die Haupttagung von Prof. Dr.-Ing. Mark Minas, Professor für Programmiersysteme an der Universität der Bundeswehr München.
09:05 - 09:20 | Begrüßung | Prof. Dr. Eva-Maria Kern | Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Eva-Maria Kern, Präsidentin, Universität der Bundeswehr München
https://www.unibw.de/wissen_und_prozesse/univ-prof-in-dr-ing-habil-dr-mont-eva-maria-kern-mba
09:25 - 09:30 | Grußwort | PStS'in Siemtje Möller | Bundesministerium der Verteidigung
Parlamentarische Staatssekretärin Siemtje Möller, Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
https://www.bmvg.de/de/ministerium/staatssekretaere/siemtje-moeller
09:30 - 09:55 | Festvortrag 10 Jahre CODE | Prof. Dr. Wolfgang Hommel | Forschungsinstitut CODE
Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Leitender Direktor FI CODE und Professor für IT-Sicherheit von Software und Daten
Prof. Dr. Wolfgang Hommel ist seit 2021 Leitender Direktor des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr München; zuvor war er dort als Technischer Direktor tätig. Seit 2016 hat er die Professur für IT-Sicherheit für Software und Daten an der Fakultät für Informatik der UniBw München inne. In seiner Forschung am Institut CODE befasst er sich schwerpunktmäßig mit der Absicherung digitaler Identitäten, dem Security Monitoring in softwarebasierten organisationsübergreifenden Datennetzen und der Sicherheit der Kommunikation u.a. von Internet-of-Things-Komponenten.
https://www.unibw.de/inf2/personen/professoren/hommel
10:00 - 10:25 | Keynote | Vizeadmiral Dr. Thomas Daum | Inspekteur Cyber- und Informationsraum
Vizeadmiral Dr. Thomas Daum, Inspekteur Cyber- und Informationsraum, Bundeswehr
10:30 - 10:55 | Vortrag: Cybersicherheitsforschung – eine gemeinsame Sache | Barbara Kluge | Bundesministerium des Innern und für Heimat
Barbara Kluge, ständige Vertreterin von Herrn Andreas Könen, Abteilungsleiter 'Cyber- und IT-Sicherheit' im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Cybersicherheit ohne Forschung kann und wird nicht funktionieren. 10 Jahre sind mit Blick auf aktuelle Entwicklungsgeschwindigkeiten eine sehr lange Zeit. Eine Zeit, in der wir gemeinsam die Cybersicherheit in Deutschland und darüber hinaus vorangebracht haben. FI CODE ist wichtiger Bestandteil der Cybersicherheitsforschung und wertvolles Mitglied im Nationalen Koordinierungszentrum für Cybersicherheit. Die Themen der Cybersicherheit sind vielfältig und herausfordernd, umso größer ist die Bedeutung von Experten auf den Gebieten wie beispielsweise Data Science, Digitale Forensik oder Sichere Softwareentwicklung. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat mit seinem Geschäftsbereich arbeitet eng verzahnt mit dem FI CODE an den herausfordernden und spannenden Themen.
Zur Person:Barbara Kluge ist die Ständige Vertreterin des Abteilungsleiters CI - Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Zuvor war sie Referatsleiterin für Waffen- und Sprengstoffrecht. Frau Kluge ist Juristin. Sie ist seit 2001 im BMI in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem in den Bereichen Biometrie, Organisierte Kriminalität und Terrorismusbekämpfung. 2009 wurde sie persönliche Referentin von Cornelia Rogall-Grothe, der damaligen Staatssekretärin und Beauftragten des Bundes für Informationstechnik. Danach leitete sie das Kabinettreferat und das Ministerbüro.
11:30 - 11:50 | Vortrag: Digitalisierung und Informationssicherheit im Spannungsfeld der ebenenübergreifenden Zusammenarbeit von Land und Kommunen – Das Beispiel Sachsen-Anhalt | StS Bernd Schlömer | Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
StS Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und Beauftragter der Landesregierung für die Informationstechnik (CIO)
Der Impuls beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen eines Bundeslandes, Vorhaben der Digitalisierung – insbesondere aus OZG-Aktivitäten - sowie der künftigen Umsetzung der NIS2-Richtlinie zur Erhöhung der Cybersicherheit ebenenübergreifend im Zusammenspiel von Landesebene und den Kommunen zu bewältigen.
Zur Person:https://mid.sachsen-anhalt.de/ministerium/staatssekretaer-bernd-schloemer/
11:50 - 12:10 | Vortrag: Kooperation und Wissen – das Fundament der Cybersicherheit | Präsident Wilfried Karl | Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
Wilfried Karl, Präsident Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)
Wilfried Karl ist seit 1. Juni 2017 Präsident der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS). Von 1993 bis 2017 war Hr. Karl mit verschiedenen Aufgaben innerhalb der Technischen Aufklärung des Bundesnachrichtendienstes betraut, zuletzt als kommissarischer Abteilungsleiter. Zuvor war er als freiberuflicher Ingenieur tätig. Herr Karl erhielt sein Diplom als Elektroingenieur von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Er ist 1965 in Lampertheim (Hessen) geboren und lebt im Landkreis München.
12:10 - 12:40 | Vertragsunterzeichnung
Vertragsunterzeichnung
14:00 - 14:20 | Vortrag: Digitale Forensik zwischen dem Gestern und dem Morgen | Prof. Dr. Harald Baier | Forschungsinstitut CODE
Prof. Dr. Harald Baier, Professor für Digitale Forensik am Forschungsinstitut CODE
Die digitale Forensik hat zur Aufgabe, Fragestellungen im Kontext der Nutzung von IT-Systemen zu beantworten, beispielsweise ob eine Person kinderpornographische Inhalte besessen oder verbreitet hat. In dem Vortrag gehe ich auf ausgewählte Herausforderungen und Lösungsansätze der digitalen Forensik ein. Ich widme mich dabei zunächst Fragestellungen, die uns schon Jahre beschäftigen. Andererseits erfordern moderne Hardware und Anwendungen auch neuartige IT-forensische Herangehensweisen, die ich ebenfalls kurz anreiße.
Zur Person:
14:20 - 14:40 | Vortrag: Responsible AI (engl.) | Prof. Dr. Eirini Ntoutsi | Forschungsinstitut CODE
Prof. Dr. Eirini Ntoutsi, Professorin für Open Source Intelligence, Forschungsinstitut CODE
Algorithmic-based decision making powered by AI and big data has already penetrated into all spheres of human life, from healthcare and recommendations to predictive policing, university admission and autonomous driving, enabling unprecedented optimizations in costly decision-making processes. However, the implications of an AI-powered society are now receiving increased attention. In response, responsible AI has emerged as a field that prioritizes human-centric AI systems encompassing accountability, fairness, transparency, reliability, security, privacy, and human oversight. In this talk, we will explore the key aspects of responsible AI.
Algorithmusgestützte Entscheidungsfindung auf der Grundlage von KI und Big Data ist bereits in alle Bereiche des menschlichen Lebens vorgedrungen, von der Gesundheitsfürsorge und Empfehlungen bis hin zu vorausschauender Polizeiarbeit, Hochschulzulassung und autonomem Fahren, und ermöglicht beispiellose Optimierungen bei kostspieligen Entscheidungsprozessen. Die Auswirkungen einer KI-gesteuerten Gesellschaft erhalten nun jedoch immer mehr Aufmerksamkeit. Als Reaktion darauf hat sich die verantwortungsbewusste KI als ein Bereich herausgebildet, der auf den Menschen ausgerichtete KI-Systeme in den Vordergrund stellt, die Verantwortlichkeit, Fairness, Transparenz, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Datenschutz und menschliche Kontrolle umfassen. In diesem Vortrag werden wir die Schlüsselaspekte einer verantwortungsvollen KI untersuchen.
Zur Person:https://www.unibw.de/universitaet/berufung/neuberufene/prof-eirini-ntoutsi
14:40 - 15:00 | Vortrag: Distributed Ledger, Blockchain als Treiber für eine praktische Lösung zum Management von Digitaler Souveränität | Ramon Mörl | itWatch GmbH
Ramon Mörl, Geschäftsführer itWatch GmbH
Cyber-Risiken mit Hilfe von DLT, SBOM, HW-BOM erkennen und mitigieren - dadurch Resilienz und digitale Souveränität erhöhen.
Zur Person:Seit Beendigung seines Informatik-Studiums an der TU München 1987 ist Ramon Mörl als Berater in Fragen der IT-Sicherheit tätig. Für Firmen wie HP, IBM und Siemens hat er leitende Tätigkeiten in Projekten in Belgien, Frankreich, DACH und USA übernommen. Als unabhängiger Evaluator und leidenschaftlicher Berater der EU war er vor allem im Bereich der ECMA und ISO-Standards für die IT-Sicherheit mit mehr als 30 Jahren Erfahrung tätig. Seit 2002 bringt Herr Mörl die Erfahrung aus internationalen Großprojekten in die itWatch GmbH als Geschäftsführer ein.
15:30 - 15:50 | Vortrag: FIT - der zentrale Innovationsdienstleister des BND | Sven Meyer-Ottens | Bundesnachrichtendienst
Sven Meyer-Ottens, Bundesnachrichtendienst
Sven Meyer-Ottens graduierte 1999 an der Universität Kaiserslautern. Nach dem Wehrdienst bei der Luftwaffe, begann er seine berufliche Karriere zunächst in Forschung und Lehre und trat 2003 als Systemingenieur in der Technischen Aufklärung in den BND ein.
In der Folge hatte er mehrere Führungsfunktionen in der Technischen Aufklärung inne und leitet seit Juni 2022 das Forum Innovative Technologien.
Das Forum Innovative Technologien ist der methodische und fachliche Innovationsdienstleister im und für den Bundesnachrichtendienst. Es ist zudem der Innovationhub des BND in Forschung und Technologie.
15:50 - 16:10 | Vortrag: Rückblick und Ausblick auf IT-Sicherheit - Was muss sich ändern? | Dr. Dirk Häger | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Dr. Dirk Häger, Abteilungsleiter Operative Cyber-Sicherheit, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Herr Häger wird anhand von verschiedenen Vorfällen der letzten Jahrzehnte die Entwicklung der IT-Sicherheit aus Sicht eines Incident Handlers vorstellen. Was ist notwendig, damit wir auch in Zukunft IT-Systeme sicher betreiben können?
16:10 - 16:30 | Vortrag | Prof. Dr. Rainer Blatt | Universität Innsbruck
Prof. Dr. Rainer Blatt, Lehrstuhl für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Rainer Blatt studied physics and received his PhD at the University of Mainz. As postdoctoral fellow, he worked on laser cooling of atomic beams with John L. Hall (Nobelpreis 2005) in Boulder (USA) and as a research assistant at the University of Hamburg with P. Toschek he worked with single trapped ions. In 1994, he became professor of physics at the University of Göttingen and in 1995, he accepted a chair position at the Institut f. Experimentalphysik of the University of Innsbruck, where he works with trapped ions in Paul-traps for quantum computers, quantum simulations and quantum metrology. Since 2003 he is research director at the Institute for Quantum Optics and Quantum Information (IQOQI) of the Austrian Academy of Sciences (ÖAW) in Innsbruck. R. Blatt is co-founder of Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT) in Innsbruck, a company developing commercial quantum computers. Since 2021, R. Blatt is the scientific manager and coordinator of the Munich Quantum Valley. For his quantum information research, he received the Schrödinger-Prize of the ÖAW in 2006, the Stern-Gerlach medal of the German Physical Society (DPG) in 2012, the John-Stewart-Bell prize of CQIQC (Toronto) in 2015 and the Micius Quantum Prize 2018. R. Blatt is a member of the Austrian Academy of Sciences, the Spanish Royal Academy of Sciences and the National Academy of Sciences of the USA.
16:50 - 17:10 | Einleitender Vortrag zum Diskussionsthema Software-defined Defence | Michael Kiefer | DS Deutschland GmbH
Michael Kiefer ist im Vertrieb des Softwareherstellers Dassault Systèmes tätig, bei dem er speziell den Defense-Sektor betreut. Zwischen 2004 und 2018 diente er als IT-Offizier mitunter in Lahnstein und Gerolstein. Das Studium Internationales Recht und Politik an der Universität der Bundeswehr München legte den Grundstein für seine spätere Verwendung als hauptamtlicher Jugendoffizier in Aachen, wo er an der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr mitwirkte. Nach dem Ausscheiden aus dem Dienst folgte ein Zweitstudium mit Fokus auf der Implementierung von Personalsoftware an der Hochschule Pforzheim.
17:10 - 18:10 | Paneldiskussion zum Thema Software-defined Defence
- Markus Lehmann, Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH, Leiter Defence
- Peter Obermark, blackned GmbH, Director Governmental Affairs
Jens Ohlig ist seit 2021 Redakteur beim Tagesspiegel Background Cybersecurity und Background Digitalisierung & KI. Vor der Arbeit im Journalismus hat er bei digitalpolitischen Nichtregierungsorganisationen (AlgorithmWatch, Wikimedia Deutschland) gearbeitet und war als Softwareentwickler und in der Cybersicherheit tätig.
18:10 - 18:15 | Schlusswort
Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Leitender Direktor FI CODE und Professor für IT-Sicherheit von Software und Daten
Prof. Dr. Wolfgang Hommel ist seit 2021 Leitender Direktor des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr München; zuvor war er dort als Technischer Direktor tätig. Seit 2016 hat er die Professur für IT-Sicherheit für Software und Daten an der Fakultät für Informatik der UniBw München inne. In seiner Forschung am Institut CODE befasst er sich schwerpunktmäßig mit der Absicherung digitaler Identitäten, dem Security Monitoring in softwarebasierten organisationsübergreifenden Datennetzen und der Sicherheit der Kommunikation u.a. von Internet-of-Things-Komponenten.
19:30 | Dinner Speech mit StMin Dr. Florian Herrmann | Bayerische Staatskanzlei
StMin Dr. Florian Herrmann, Bayerische Staatskanzlei
https://www.bayern.de/staatskanzlei/staatsminister-dr-florian-herrmann/
Mittwoch, 12.07.2023 | Workshops
09:00 - 09:10 | Begrüßung | Prof. Dr. Michaela Geierhos | Forschungsinstitut CODE
Prof. Dr. Michaela Geierhos, Technische Direktorin FI CODE und Professorin für Data Science
Zur Person:
Prof. Dr. Michaela Geierhos ist seit 2021 Technische Direktorin des Forschungsinstituts CODE. Seit 1. April 2020 hat sie die Professur für Data Science am FI CODE inne. Ihre Forschung bewegt sich generell an der Schnittstelle zwischen Computerlinguistik und Informatik. Hierfür werden stets praktische Probleme bei der maschinellen Sprachverarbeitung in konkreten industrienahen Anwendungsszenarien behandelt. Ihre Expertise liegt auf dem Gebiet des Natural Language Processing (insb. der Semantischen Informationsverarbeitung).
09:10 - 09:30 | Keynote | Brigadegeneral Armin Fleischmann | Bundesministerium der Verteidigung
Brigadegeneral Armin Fleischmann, Unterabteilungsleiter CIT I, BMVg
09:30 - 09:50 | Keynote: Jede gute Idee braucht jemanden, der sie zum Leben erweckt! | Prof. Dr. Achim Walter | Chrisitian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Achim Walter, Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement an der Chrisitian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zündende Ideen, die noch niemand zur Anwendung oder auf den Markt gebracht hat, erlöschen schnell wieder, wenn sie keinen Champion finden. Obwohl moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und automatisierte Kommunikationsprozesse heute viele Aufgaben im Innovationsprozess erleichtern und beschleunigen können, reichen sie allein nicht aus, um Innovationen zu fördern und umzusetzen. Denn ein neues Produkt oder Verfahren ist oft nicht willkommen. Ambivalenz gegenüber dem Neuen, mangelnde Aufmerksamkeit und Angst vor Veränderung errichten Barrieren des Nicht-Wissens, Nicht-Wollens und Nicht-Dürfens, die man sich als Zerrspiegel und Irrgärten auf dem Weg zu einem neuen Produkt oder Prozess vorstellen muss. Champions sind eine besondere Art von Führungspersönlichkeiten – Menschen, die gegen alle Widrigkeiten durchhalten und freiwillig die Fahne für eine innovative Sache hochhalten und andere zum Mitmachen mobilisieren. Das Phänomen des "Innovation Championing" wurde erstmals 1963 von Donald A. Schön mit Blick auf radikale Innovationen im US-amerikanischen Militärkontext identifiziert und dargestellt.
Achim Walter ist Direktor am KIRI – Kiel Institute for Responsible Innovation und Inhaber des Lehrstuhls für Gründungs- und Innovationsmanagements an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er begann seine berufliche Laufbahn nach einer Lehre im Einkauf eines mittelständischen Unternehmens der Holzverarbeitung. Im Anschluss absolvierte er ein Studium zum Wirtschaftsingenieur an der Universität Karlsruhe (TH) (heute KIT). Anschließend arbeitete er zwei Jahre als Unternehmensberater im Bereich Innovationsförderung, bevor er an der Universität Karlsruhe promovierte. Nach seiner Habilitation an der TU Berlin und einer Gastprofessur an der Copenhagen Business School hat Achim Walter den Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement an der Universität Kiel übernommen. Seine Forschungsschwerpunkte sind insbesondere der Technologietransfer, die Überwindung von Innovationswiderständen sowie die Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Derzeit arbeitet er in einem interdisziplinären Verbundforschungsprojekt zur Entwicklung IT-gestützter Kooperationskompetenz im Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Achim Walter publiziert seine Forschungsergebnisse in führenden internationalen Zeitschriften, z.B. Journal of Business Venturing, Entrepreneurship Theory and Practice, Journal of Product Innovation Management, Research Policy und Strategic Management Journal.
10:00 - 13:00 | Workshops | Weiterführende Informationen im Reiter 'Workshops'
- WS 1: Quantentechnologien | Raum 1131
- WS 2: Ausgewählte Themen der Drohnen-Forensik | Raum 1101
- WS 3: Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Jahr 2023 | Raum 0231
- WS 4: Fördermaßnahmen im Bereich Cybersicherheit in den EU-Förderprogramme 'Horizont Europa' und 'Digitales Europa' - Chancen, Beteiligungsregeln und Erfahrungswerte | Raum 1231
- WS 5: Cyber Range Trainings in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen | Raum 0331
Mittwoch, 12.07.2023 | Innovationstagung
Moderiert wurde die Innovationstagung durch Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Leitender Direktor FI CODE und Professor für IT-Sicherheit von Software und Daten
14:05 - 14:15 | Einführung zur Innovationstagung | Brigadegeneral Armin Fleischmann | Bundesministerium der Verteidigung
Brigadegeneral Armin Fleischmann, Unterabteilungsleiter CIT I, BMVg
14:15 - 15:15 | Innovations-Pitches | Informationen zu Vorträgen im Reiter 'Innovationstagung'
Informationen zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie ihren Vorträgen sind dem Reiter 'Innovationstagung' zu entnehmen.
15:15 - 16:15 | Meet the Speakers
Während der Veranstaltung finden Sie hier Informationen, wo Sie die einzelnen Redner antreffen können.
16:15 - 16:20 | Nominierung der Gewinner/-innen der Innovationstagung | Brigadegeneral Armin Fleischmann | Bundesministerium der Verteidigung
Brigadegeneral Armin Fleischmann, Unterabteilungsleiter CIT I, BMVg
Ab 16:20 | Wrap-Up und Verabschiedung | Prof. Dr. Michaela Geierhos | Forschungsinstitut CODE
Prof. Dr. Michaela Geierhos, Technische Direktorin FI CODE und Professorin für Data Science
Prof. Dr. Michaela Geierhos ist seit 2021 Technische Direktorin des Forschungsinstituts CODE. Seit 1. April 2020 hat sie die Professur für Data Science am FI CODE inne. Ihre Forschung bewegt sich generell an der Schnittstelle zwischen Computerlinguistik und Informatik. Hierfür werden stets praktische Probleme bei der maschinellen Sprachverarbeitung in konkreten industrienahen Anwendungsszenarien behandelt. Ihre Expertise liegt auf dem Gebiet des Natural Language Processing (insb. der Semantischen Informationsverarbeitung).