Modulübersicht M. A.

Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 10 Einzelmodule

  • 3 x Kompetenzfeldgebundenes Modul
  • 5 x Kompetenzfeldungebundenes Modul
  • 1 x Studium+ Seminar und Training
  • 1 x Masterarbeit

 

Auf einen Blick

Die Übersicht stellt lediglich eine Empfehlung dar. Insbesondere die Verteilung der kompetenzfeldungebundenen Module kann abweichend gestaltet werden.

Kompetenzfeld Journalistik

Innovationen im Journalismus I + II

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Technische Innovationen, gesellschaftlicher Wandel und Veränderungen in der Mediennutzung stellen neue Herausforderungen an den Journalismus. Wie kann Journalismus pro-aktiv agieren? Ein jährliches Schwerpunktthema erlaubt eine inhaltlicheund methodische Multiperspektivität. Innovative journalistische Formate, wie Multimedia-Storys, können ebenso im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen wie innovative Jugendmedien oder extrem umstrittene Formen der innovativen Kommunikation, wie z.B. Fake News, Verschwörungstheorien und die damit verbundene Frage nach Wahrheit und Objektivität im Journalismus.

Qualität im digitalen Journalismus I + II

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). In dieser Lehrveranstaltung steht die Qualität im Digitalen Journalismus im Mittelpunkt. Dabei soll journalistische Qualität zunächst aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden und Dimensionen und Kriterien für Qualität aus der Literatur zusammengetragen werden. Im Anschluss liegt ein Schwerpunkt auf Qualitätskriterien für den Digitalen Journalismus. An neueren Entwicklungen und Medienprodukten (u.a. partizipativer Journalismus, Datenjournalismus, Multimedia-Storytelling) wird diskutiert, ob und wie sie den Journalismus qualitativ bereichern (können). Aufbauend auf dem ersten Teil der Veranstaltung setzen die Studierenden die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in einer eigenen kleinen empirischen Studie um, um Qualität im Digitalen Journalismus an einem aktuellen Beispiel genauer unter dieLupe zu nehmen.

Praxisprojekt I + II

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Dieses Modul ermöglicht es den Studierenden, ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der (möglichst multimedialen) Umsetzung journalistischer Projekte zu vertiefen und dabei verschiedene hierarchische Positionen und Rollen (CvD, Blattmacher, Redakteur usw.) sowie Tätigkeiten in der Redaktionspraxis selbst einzunehmen. Die Veröffentlichung eines gemeinsamen Produkts ist das Ziel. Welches Produkt erstellt werden soll und was das zentrale Oberthema ist, das behandelt wird, wird vorgegeben. Notwendigen theoretischen/wissenschaftlichen Input erarbeiten sich die Studierenden selbst; dabei werden sie von der Dozentin begleitend unterstützt. Ein wichtiger Bestandteil des Moduls ist darüber hinaus nicht nur die kritische Betrachtung des Endprodukts, sondern auch die Reflektion des eigenen journalistischen Handelns während des Produktionsprozesses.

 

Kompetenzfeld Ökonomie und Management

Human Resources Management

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Das Modul vertieft die bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse im Human Resources Management und der Organisationspsychologie. Im Rahmen des Moduls bearbeiten die Studierenden in Gruppen eigenständig reale Problemstellungen aus Unternehmen/Non-Profit-Organisationen. In der Regel erfolgt zunächst Desk Research zur Aufarbeitung des State of the Art zu den diversen Fragestellungen. Darauf aufbauend führen die Studierenden eigenständige empirische Untersuchungen durch. Die Ergebnisse werden in Handlungsempfehlungen für die Projektpartner/-innen oder einen Entwurf für eine wissenschaftliche Publikation überführt. Die Studierenden berichten ihren Arbeitsfortschritt laufend in Form von Jour Fixes und Zwischenpräsentationen.

Controlling

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Das Modul befasst sich mit unterschiedlichen Anwendungsfeldern des Internen Rechnungswesens wie Prozesskostenrechnung, Target Costing oder Life Cycle Costing. Außerdem wird auf die unterschiedlichen nationalen und internationalen Regelungen zur Bilanzierung sowie der Analyse von Jahresabschlüssen eingegangen. Weiterhing geht es um die Grundlagen der Bewertung, Risiko und Ertrag sowie Kapitalstrukturentscheidungen.

Digitale Transformation

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Das Modul vertieft die bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse zur Digitalen Transformation. Insbesondere werden aktuelle Trends und Technologien der digitalen Transformation sowie deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft analysiert. Im Rahmen des Moduls bearbeiten die Studierenden in Gruppen eigenständig wissenschaftliche und praktische Problemstellungen im Rahmen von Literaturauswertungen und eigenen empirischen Studien, z.B. zu digitalen Geschäftsmodellen, Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Management der digitalen Transformation, digitaler Arbeit, wirtschaftspolitischen Fragestellungen im Kontext der Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und Verantwortung. Die Ergebnisse werden in Handlungsempfehlungen und/oder Entwürfe für wissenschaftliche Publikationen überführt. Die Studierenden berichten ihren Arbeitsfortschritt laufend in Form von Jour Fixes und Zwischenpräsentationen.

 

Kompetenzfeld Organisationskommunikation

Marketing

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Das Modul vertieft die bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse im Marketing. Im Rahmen des Moduls bearbeiten die Studierenden in Gruppen eigenständigreale Problemstellungen aus Unternehmen/Non-Profit-Organisationen. In derRegel erfolgt zunächst Desk Research zur Aufarbeitung des State of the Art zu den diversen Fragestellungen. Darauf aufbauend führen die Studierenden eigenständige Primärerhebungen durch. Die Ergebnisse werden in Handlungsempfehlungen für die Projektpartner überführt. Die Studierenden berichten ihren Arbeitsfortschritt laufend inForm von Jour Fixes und Zwischenpräsentationen.

Praxis der Unternehmens- und Non-Profit-Kommunikation

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Das Modul vertieft die Grundlagen dieser Teilfelder der Organisationskommunikation, die sich die Studierenden im Bachelor-Studium angeeignet haben. Aufbauend auf kommunikationswissenschaftliche und organisationssoziologische Grundlagen wird ein anwendungsorientiertes Verständnis vermittelt, um die Zusammenhänge von anspruchsorientiertem Reputationsmanagement in Bezug auf Aufmerksamkeits- und Sozialkapital in der Praxis anwenden zu können. Rückhalt nicht nur bei zentralen Anspruchsgruppen sondern auch in der (allgemeinen) Öffentlichkeit ist für Unternehmenund und nicht-kommerzielle Organisationen ein relevanter Erfolgsfaktor geworden, gerade in politisierten Kontexten. Die daraus erwachsenden Herausforderungen des strategischen Managements von Kommunikation werden analysiert und auch nach der praktischen Übertragbarkeit von Konzepten der Unternehmenskommunikation auf die Besonderheiten nicht-kommerzieller Organisationen und umgekehrt gefragt. Das Modul ist in hohem Maße anwendungsorientiert und ermöglicht den Studierendenihr theoretisches und Management-Wissen in konkreten Kommunikationsaufgaben anzuwenden. Angestrebt wird die Kooperation mit Unternehmen und anderen Organisationen einschließlich der Bundeswehr, um praktische Fragestellungen oder Handlungsfelder gemeinsam mit einem Praxispartner zu analysieren, zu bewerten und strategisch (neu) zu konzipieren.

Digitales Marketing und Medieninnovation

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS).

Das Modul vertieft die bereits erworbenen Kenntnisse in digitalem Marketing und Medieninnovationen. Im Rahmen des Moduls „Digitales Marketing und Medieninnovationen“ bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams eigenständig theoretisch fundierte, praxisrelevante Problemstellungen zu aktuellenThemen im Fachgebiet. In der Regel erfolgt zunächst eine intensive Literaturanalyse zur Aufarbeitung des Status Quo zur jeweiligen Fragestellung sowie die Aufarbeitung des Themas in der Praxis. Darauf aufbauend führen die Studierenden eigenständig empirische Projekte durch, welche auch Datenerhebungen beinhalten. Die Ergebnisse werden in Handlungsempfehlungen für Projektpartner, Forschungsberichte oder Frameworks überführt. Die Studierenden berichten ihren Arbeitsfortschritt laufend in Form von Zwischenberichten und -präsentationen.

 

Kompetenzfeldungebundene Wahlpflichtmodule (Auswahl)

Das tatsächliche Angebot richtet sich nach dem gültigen Modulhandbuch, nicht jede Veranstaltung wir jährlich angeboten.

Publikumsforschung

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). Die Veranstaltung diskutiert zunächst, welche Rolle Wissen über das Publikum für Entscheider in Medienhäusern spielt. Im Anschluss wird der Unterschied zwischen redaktioneller und akademischer Publikumsforschung vorgestellt, bevor wesentliche Quellen und Studien zur Mediennutzung präsentiert werden. GrundlegendeTheorien werden ebenso thematisiert wie klassische und innovative Methoden der Publikumsforschung und -messung mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Abschließend liegt ein Schwerpunkt darauf, wie Publikumsforschung und spezielldie Echtzeit-Beobachtung des Publikums in Redaktionen (Audience Analytics) den Journalismus beeinflussen (können) und welche Chancen und Risiken bestehen. In einer eigenen kleinen Forschung wenden die Studierenden die Erkenntnisse praktisch an.

Social-Media-Content

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS), VHB-Kurs. In diesem Modul, beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition des Begriffs Social-Media-Content, mit den Hintergründen der Entwicklung von der Individual- zur Social-Media-Kommunikation, mit Chancen und Risiken, die damit für Unternehmen und auch für Journalisten verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen unter anderem, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, erstellt und verbreitet wird – und wie journalistische Inhalte in den sozialen Medien klassische Medienplattformen wie Print, Radio und Fernsehen ergänzen. Neue Online-Medien wie Corporate Websites, Blogs und soziale Plattformen werden ebenfalls berücksichtigt. Präsenzveranstaltungen ergänzen das E-Learning.

Kriegs- und Konfliktberichterstattung

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). Das journalistische Arbeitsfeld der Kriegs- und Konfliktberichterstattung wird in seinen historischen und internationalen Kontext eingeordnet. Aktuelle journalistische Herausforderungen (z.B. embedded journalists, Social Media in Kriegsgebieten) werden thematisiert. Journalistische Handlungsoptionen, in Kriegen und Krisen konflikt-sensitiv zu berichten werden theoretisch erschlossen und praktisch realisiert.

International Journalism

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). The nature of foreign correspondence is in the focus of this course. The history of international journalism and new challenges of globalization are explained. The organizational structure of international journalism, international news management and new media in international journalism are analyzed. One focus is on American journalism, as a pace-makerin international journalism. De-Westernized forms of journalism, e.g. journalism in developing countries, are also shown and discussed equally to broaden the horizon of international journalism.

Partizipativer Journalismus

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). Die Lehrveranstaltung definiert zunächst, was unter partizipativem Journalismusverstanden wird. Darauf aufbauend wird diskutiert, welches demokratische Potenzial sich aus der Publikumsbeteiligung am Journalismus ergeben kann. Im Folgenden wird Publikumsbeteiligung im historischen Verlauf vorgestellt, bevor auf die heutige Situation eingegangen wird. Es werden Motivationen von Redaktionen und Medienunternehmen, das Publikum verstärkt einzubinden ebenso vorgestellt wie die verschiedenen Formen und der Umfang der Publikumsbeteiligung. Danach wird darauf eingegangen, wie die Publikumsbeteiligung in Redaktionen organisiert und moderiert wird und welche Erkenntnisse zur Qualität partizipativer Beiträge vorliegen. Abschließend wird dargestellt und diskutiert, wie sich die Publikumsbeteiligung im Digitalen Journalismus in denvergangenen Jahren entwickelt hat. Fallstudien vertiefen die Erkenntnisse.

Praxisprojekt: Layout

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). In dieser Veranstaltung werden die Studierenden in kleinen Gruppen selbst den Relaunch einer Zeitschrift planen und umsetzen. Dabei üben die Teilnehmer gründlich den Umgang mit dem digitalen Layoutprogramm AdobeInDesign und auch mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Um das nötige Handwerkszeug für den eigenen Relaunch zu erlernen, befassen wir uns zunächst theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitschriften, analysieren das Layout von verschiedenen Zeitschriften und beschäftigen uns mit den Themen Benchmarkanalyse und Relaunch.

Praxisprojekt: Foto

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). In dieser Veranstaltung setzen die Studierenden ein eigenes Foto-Projekt um: sie planen es, erstellen und bearbeiten die Fotos, verfassen Texte und bereiten eine Veröffentlichung zum Beispiel auf X-media campus vor. Ziel der Übung ist es, das im Bachelorstudiengang erlernte Wissen zum Bereich Foto anzuwenden und mit der Fotokamera eine Foto-Serie in Kombination mit einem Text anzufertigen.

Entscheidungsunterstützung

Zehntes Trimester (5 ECTS). Die Studierenden lernen Verfahren, Prozesse und Anwendungen zur systematischen Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten kennen. Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen, die eine bessere operative oder strategische Entscheidungsfindung ermöglichen. Dies geschieht mit Hilfe analytischer Konzepte und IT-Systeme, die Daten aus unterschiedlichen Quellen im Hinblick auf den gewünschten Erkenntnisgewinn auswerten.

Angewandte Wirtschaftspolitik

Zehntes Trimester (5 ECTS). Gegenstand des Planspiels sind aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik, die schwerpunktmäßig dargestellt und anhand eines computergestützten Planspiels simuliertund aufgearbeitet werden. Im Verlauf des Lernprogramms TOPSIM -Applied Economics sollen zuvor in volks- und betriebswirtschaftlichen Modulen erlernte grundlegende ökonomische Zusammenhängevertieft und die Folgen von Veränderungen volkswirtschaftlicher Größen deutlich gemacht werden.

System Dynamics

Zehntes Trimester (5 ECTS). Dieses Modul vermittelt die Vorgehensweise bei der Modellbildung und Simulation. Es werden diverse System Dynamics Modelle vorgestellt und der Umgang mit einem Softwaresystem erarbeitet, das System Dynamics Modellierung und Simulation unterstützt.

Unternehmensplanspiel TOPSIM Golabal Management

Zehntes Trimester (5 ECTS). In diesem Modul soll erlernt werden globale Strategien zu entwickeln und betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es Chancen und Risiken des Internationalen Managements zu verstehen, globales Wachstum zu managen, internationale und saisonale Fluktuationen in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen und kritische Analysen komplexer Geschäftsbeziehungen im Technologiesektor durchzuführen. Weiterhin wird die wertorientierte Unternehmensführung vermittelt, sodass ein systematisches Festlegen, Umsetzen und Messen von unternehmerischen Zielen umgesetzt werden kann. Es sollen unternehmerisches Denken, Planen und Handeln im internationalen Rahmen entwickelt werden, eine ergebnisorientierte Teamarbeit und Organisation trainiert werden und Prozesse der Entscheidungsfindung im Team effizient und konstruktiv gestaltet werden.

IT-Projekte

Elftes Trimester (5 ECTS). Die Lehrveranstaltung führt in die Prinzipien, Konzepte und Methoden einer zielorientierten Erstellung der Datenverarbeitungssysteme ein und bietet den Studierenden die Möglichkeit, die gewonnenen Kenntnisse praxisorientiert in Projekten einzusetzen. Folgende Inhalte werden behandelt: Lebenszyklus eines Datenverarbeitungssystems, Systematik der Systemerstellung, objektorientierte Analyse, objektorientiertes Design und objektorientierte Entwicklung.

Controlling in Medienunternehmen

Elftes Trimester (5 ECTS). Das Modul beinhaltet die Anwendung verschiedener Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie die Grundzüge einer wertorientierten Unternehmensführung.

Öffentliche Finanzen in der Demokratie

Elftes Trimester (5 ECTS). Die Vorlesung soll den Studierenden den Grund, den Umfang und die Probleme staatlicher Aktivität im Wirtschaftsprozess verdeutlichen. Darüber hinaus sollen Sie befähigt werden, finanzwissenschaftliche Grundfragen in den polit-ökonomischen Rahmen der Bundesrepublik Deutschland und der europäischen Integration einzuordnen und praktische Bezüge zur aktuellen wirtschafts- und finanzpolitischen Diskussion herzustellen.

Forschungsseminar New Realities

Elftes Trimester (5 ECTS).  Das Modul umfasst die Grundlagen neuer Realitäten (bspw. Augmented Reality, Mixed Reality, Virtual Reality) als medialen Bestandteil des Digitalen Marketings. Die Studierenden erhalten eine praxisrelevante Forschungsfrage, welche sie während des Trimesters eigenständig in Gruppen bearbeiten. Zwischenergebnisse werden regelmäßig diskutiert und präsentiert.