Studienablauf Bachelor und Master of Science Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (Bachelor Sc./Master Sc. WOW)
Lehrkonzept Bachelor Sc. WOW
Bachelor Sc. Veranstaltungen der Professur im Einzelnen
Vorlesung Einführung in Beschaffung und Produktion
Die Vorlesung Produktion und Kosten richtet sich an Studierende im 2. Trimester der Orientierungsphase des Bachelor-Studiengangs WOW. Sie ist Teil des Moduls „Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen I“, das den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die primären betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion und Absatz gibt. Im Rahmen der Vorlesung erlangen die Studierenden Kenntnisse in der Produktions- und Kostentheorie, insbesondere über die ökonomische Bedeutung einer effizienten und kostenoptimalen Produktion. Dabei werden sowohl theoriebasiert wie anwendungsorientiert operative Fragestellungen geklärt und konkrete Methoden- und Anwendungskompetenzen für die Gestaltung der Produktion und des Einkaufs vermittelt. Hauptinhalt ist neben der Einführung in die Industriebetriebslehre die klassische Produktions- und Kostentheorie, u.a. Produktionstypen, Produktionsfunktionen, Kostenarten, Kostenfunktion etc. In der Veranstaltung werden wichtige Grundlagen für das Verständnis industrieller Produktionsprozesse und der dabei entstehenden Kosten gelegt, die im Rahmen der operativen Produktionsplanung vertieft werden. Im Rahmen der Beschaffung findet eine Einführung in operative Problemstellungen, bspw. der Bedarfs-/Bestands- und Bestellplanung, statt. Zudem werden Methoden der Lieferantenbewertung vorgestellt. Die Vorlesung (2 TWS) wird durch eine Übung (1 TWS) ergänzt.
Vorlesung Logistikmanagement
Die Vorlesung Logistikmanagement richtet sich an Studierende im 7. Trimester („Turbo“-Studium: 4. Trimester) der Vertiefungsphase des Bachelor-Studiengangs WOW. Sie ist Bestandteil des Moduls „Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen II“, das sich auf Managementaspekte betriebswirtschaftlicher Querschnittsfunktionen konzentriert. Konkret geht es um Erklärungs- und Gestaltungsaspekte für Prozesse des Marketingmanagement, des Operations Management und des Logistikmanagement. Die Studierenden lernen Managementkonzepte und -instrumente in den wichtigsten Gestaltungsprozessen der betrieblichen Wertschöpfung kennen. Neben der Vermittlung der dazu notwendigen analytischen Fähigkeiten wird besonderer Wert auf eine wertschöpfungsorientierte Sichtweise gelegt, die eine Ausrichtung sämtlicher unternehmerischer Aktivitäten auf die Bedürfnisse der Kunden ermöglicht. Die Veranstaltung Logistikmanagement soll Studierende in die Lage versetzen, typische Problemstrukturen aus dem Bereich der industriellen Logistik zu erkennen und Lösungsansätze systematisch zu erarbeiten. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Bedeutung des Logistikmanagement in modernen Industrieunternehmen, insbesondere über die ökonomische Bedeutung eines effizienten und kostenoptimalen Logistiksystems. Im Vordergrund stehen der Logistikbegriff und das Logistiksystem. Die verschiedenen Subsysteme der Logistik wie Lagerhaltung, Auftragsabwicklung etc. werden ebenso angesprochen wie die funktionale Untergliederung in Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik. Gleichzeitig wird ein flussorientierter Managementansatz für Unternehmen vorgestellt. Es wird explizit Wert auf die Einbindung betrieblicher Anwendungsfälle moderner Logistiksysteme gelegt. Die Vorlesung (2 TWS) wird durch eine Übung (1 TWS) ergänzt.
In der Anwendungsphase des Bachelor-Studiengangs WOW bietet die Professur zudem ein Projektstudium in Zusammenarbeit mit Praxispartnern (in der Vergangenheit u.a. MTU AeroEngines, g.e.b.b., Microsoft, Linde) (8./9. Trimester bzw. 5./6. Trimester im „Turbo“-Studium“), eine Literaturarbeit im Rahmen des Projektstudiums (5. Trimester), eine Veranstaltung im Rahmen des Integrationsstudiums sowie die Möglichkeit zur Erstellung einer Bachelor-Abschlussarbeit (9. Trimester bzw. 7. Trimester im „Turbo“-Studium) an.
Trimesterüberblick Bachelor Sc. WOW
Lehrkonzept Master Sc. WOW
Master Sc. Veranstaltungen der Professur im Einzelnen
Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement
Die Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement richtet sich an Studierende im 9. Trimester des Master-Studiengangs WOW, die das Vertiefungsfeld oder Interessensfeld „Management marktorientierter Wertschöpfungsketten“ gewählt haben. Sie ist Bestandteil des Moduls „MMW-Pflichtmodul: Strategisches Management von Wertschöpfungsketten“, in dessen Mittelpunkt unternehmensübergreifende Managementaspekte stehen, mithin die zielgerichtete Gestaltung von Marktbeziehungen in Beschaffung und Absatz im Mittelpunkt. Durch die doppelte Analyseperspektive aus Sicht des einkaufenden wie aus Sicht des verkaufenden Unternehmens erfahrenen die Studierenden einen integrativen Blickwinkel auf die umfassende Wertschöpfungskette. Damit werden sowohl Business-to-Business- wie Business-to-Consumer-Märkte abgedeckt. Aufbauend auf den operativen Fragestellungen des Absatzmarketings und der Beschaffung, wie sie bspw. im Modul Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen I und II im Bachelor-Studiengang WOW vermittelt wurden, wird das Wissen um strategische Aspekte des Absatzes und des Einkaufs erweitert. Die Studierenden erwerben Kenntnisse, wie die Beschaffungsfunktion zum Unternehmenserfolg als Teil der Unternehmensstrategie beiträgt, welche Interdependenzen zu anderen Unternehmensbereichen bestehen und Lernen Instrumente und Methoden des Einkaufs kennen. Der Wertschöpfungsanteil von Zulieferern eines Industrieunternehmens liegt heute im Durchschnitt bei über 50% (Umsatzanteil). Trotz der damit verbundenen enormen Bedeutung für den Unternehmenserfolg gilt die Beschaffung als bislang vernachlässigte Unternehmensfunktion. Über die konzeptionellen und begrifflichen Grundlagen hinaus wird der Erfolgsbeitrag der Beschaffung in der Veranstaltung erläutert. Die Studierenden lernen moderne Beschaffungsprozesse, -konzeptionen und -strategien kennen. Dazu gehören die SWOT-Analyse, die Sourcing-Toolbox und Beschaffungsportfolios im Rahmen des Supplier Relationship Management als externe Strategieorientierung. Darüber hinaus werden im Rahmen der internen Strategieorientierung des Einkaufs bspw. Plattformkonzepte vermittelt. Die Umsetzung von Beschaffungsstrategien erfordert im Sinne von „Structure follows Strategy“ die entsprechende Organisation des Einkaufs. Darin eingeschlossen ist auch die Frage nach Einkaufskooperationen. Die Veranstaltung schließt mit einem Einblick in Spezialprobleme der öffentlichen Beschaffung, bei der neben der Wirtschaftlichkeit (Kostenorientierung) auch die Ordnungsmäßigkeit entsprechend vergaberechtlicher Vorgaben Berücksichtigung finden muss.
Vorlesung Supply Chain Management I (SCM I)
Die Vorlesung Supply Chain Management I richtet sich an Studierende im 10. Trimester des Master-Studiengangs WOW, die das Vertiefungsfeld „Management marktorientierter Wertschöpfungsketten“ oder „Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft“ gewählt haben und sich darüber hinaus auf das Supply Chain Management (SCM) spezialisieren wollen. Sie ist Bestandteil des Moduls „MMW-Wahlpflichtmodul: Vertiefungsfeld“ oder alternativ „ÖRGW-Wahlpflichtmodul: Vertiefungsfeld“. Weiterhin ist es auch möglich die Vorlesung im Interessensfeld „Management marktorientierter Wertschöpfungsketten“ als Wahlpflichtmodul zu belegen. Im Rahmen der Vertiefungsmodule oder Interessensfelder haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auf einen Aspekt des Managements marktorientierter Wertschöpfungsketten zu spezialisieren. Dieses Modul hat daher zum Ziel, vertiefte inhaltliche Kompetenzen in einem spezifischen Element der Wertschöpfungskette zu erwerben. Supply Chain Management ist eine Spezialisierungsmöglichkeit neben Absatzmärkte, Geschäftsprozessmanagement, Electronic Business oder Quantitative Methoden. Ausgehend vom Kern industrieller Produktion stehen in der Veranstaltung Supply Chain Management I strategische Fragen des Wertschöpfungsmanagement von Einzelunternehmen als Teil der Supply Chain im Vordergrund (interne Supply Chain). Es werden sowohl die Grundlagen des industriellen Wertschöpfungsmanagement in Bezug auf Erfassung und Umsetzung von Kundenwünschen, die strategische Fertigungstiefenentscheidung wie auch moderne Fertigungskonzepte und Ansätze des Qualitätsmanagement der Industrie vertieft.
Vorlesung Supply Chain Management II (SCM II)
Die Vorlesung Supply Chain Management II richtet sich an Studierende im 11. Trimester des Master-Studiengangs WOW, die das Vertiefungsfeld „Management marktorientierter Wertschöpfungsketten“ oder „Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft“ und die Spezialisierung Supply Chain Management (SCM) gewählt haben. Sie ist Bestandteil des Moduls „MMW-Wahlpflichtmodul: Vertiefungsfeld“ oder alternativ „ÖRGW-Wahlpflichtmodul: Vertiefungsfeld“ und baut auf der Veranstaltung Supply Chain Management I (SCM I) auf. Weiterhin ist es auch möglich die Vorlesung im Interessensfeld „Management marktorientierter Wertschöpfungsketten“ als Wahlpflichtmodul zu belegen. Im Gegensatz zu SCM I steht in dieser Veranstaltung nicht mehr das Einzelunternehmen, sondern die Leistungserstellung in industriellen Netzwerken im Mittelpunkt (externe Supply Chain). In diesem Zusammenhang werden die Grundlagen des externen SCM sowie des Management industrienaher Dienstleistungen dargestellt. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf dem Netzwerkansatz als Bezugsrahmen des SCM sowie auf dem Prozessmanagement respektive den unterschiedlichen Perspektiven und Ausprägungsformen des SCM.
Die Vorlesung (2 TWS) wird durch das MMW-Seminarmodul (11./12. Trimester) ergänzt. In diesem Modul sollen die Studierenden, aufbauend auf ihren Erfahrungen aus Bachelorstudiengängen, ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen und sich selbstständig mit einem anspruchsvollen Themenstellung aus dem Bereich des Management marktorientierter Wertschöpfungsketten auseinandersetzen. Da mindestens zwei Institutskollegen gemeinsam die Themenstellungen ausarbeiten, besteht der besondere Anspruch des Hauptseminars für die Studierenden darin, das Thema aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu beleuchten. Dadurch wird die Fähigkeit trainiert, Kenntnisse aus unterschiedlichen Fächern integrativ anzuwenden. Das Abschlussarbeitsseminar dient der Begleitung und Vertiefung der Abschlussarbeit, sofern sie im Rahmen der Vertiefung "Management marktorientierter Wertschöpfungsketten" geschrieben wird. Dabei werden die im Hauptseminar erworbenen Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten weiter vertieft. Die Seminarteilnehmer müssen regelmäßig Präsentationen zum Stand der Abschlussarbeit erarbeiten und vorstellen. Dazu gehört auch eine kritische Diskussion zu methodischen und inhaltlichen Fragestellungen der Abschlussarbeit. Das Seminar steht Studierenden offen, die das Vertiefungsfeld Management marktorientierter Wertschöpfungsketten als Haupt- oder Nebenvertiefung gewählt haben. Die Teilnehmer erhalten einen Literaturhinweis als Einstieg in die generelle Thematik. Jedem Studierenden wird ein spezielles Seminarthema zugewiesen, dessen inhaltliche Erarbeitung wesentliches Element der Seminarleistung ist. Die Seminarteilnehmer müssen eine schriftliche Hausarbeit erstellen und ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren. Im Kernfeld des Master-Studiengangs WOW bietet die Professur diese Möglichkeit zur Erstellung einer Master-Abschlussarbeit (12. Trimester) an, sofern das Hauptseminar erfolgreich abgeschlossen wurde.